Skip to content

So bringen Sie Ihre Webseite in KI-Bots: llms.txt erstellen

Plötzlich bleiben die Klicks aus – obwohl Ihre Seite bei Google noch gut rankt? Willkommen in der Post-SEO-Ära. Immer mehr Menschen stellen ihre Fragen direkt an KI-Tools wie ChatGPT, Perplexity oder Gemini. Die Folge: Ihre Inhalte tauchen in den Antworten nicht auf – oder schlimmer – es wird auf die Konkurrenz verwiesen. Immer mehr Unternehmen setzen daher zur Optimierungen Ihrer Webseiten, Shops und Blogs auf llms.txt. Eine Anleitung...
LLMS.txt zur Optimierung für KI-Bots

llms.txt erstellen, in den Antworten von KI-Bots gelistet werden

Eine mittelständische Softwarefirma wundert sich, warum ihre ausführlichen Leitfäden zu „Datensicherheit im Office und Homeoffice“ kaum noch gelesen werden. Die Rankings stimmen. Aber: Wer die gleiche Frage an einen KI-Assistenten stellt, bekommt eine Zusammenfassung aus anderen Quellen.

Die Lösung: Optimieren Sie Ihre Inhalte nicht nur für Suchmaschinen, sondern auch für KI-Bots. Das Prinzip nennt sich AIO („AI Optimization“) oder KIO („KI Optimierung“) und umfasst einen ganzen Katalog an Maßnahmen. Einige davon haben wir in diesem Artikel über AIO beschreiben. Eine davon ist die Erstellung von Hinweisdateien speziell für KI-Bots. Denn die Webcrawler von großen LLMs (steht für Large Language Model) funktionieren anders als Suchmaschinen wie Google.

Was ist llms.txt?

Die llms.txt ist eine schlanke Textdatei, die Sie im Hauptverzeichnis Ihrer Webseite ablegen. Anders als die robots.txt richtet sie sich nicht an Webseitencrawler, sondern explizit an Large Language Models (LLMs). Daher heißt die Datei auch llms.text.

Sie enthält einen klar strukturierten Überblick über Ihre wichtigsten Inhalte – samt Beschreibung und Link. Sprachmodelle nutzen diese Datei als Referenz, wenn sie Antworten generieren.

Kurz gesagt: Sie sagen der KI, welche Inhalte zitierfähig, hilfreich und aktuell sind – und bringen sich selbst als Quelle ins Spiel. So sieht unsere llms.txt für Charismarcom aus.

Warum klassische SEO dafür nicht reicht

Während SEO-Tools nach wie vor auf Rankings, Keywords und Crawling setzen, agieren KI-Bots völlig anders: Sie durchforsten das Web, ziehen Inhalte zusammen und liefern Sofort-Antworten. Wer in dieser Auswahl nicht explizit vorkommt, wird übersehen – ganz gleich, wie gut die eigene Domain rankt.

Mit einer llms.txt-Datei machen Sie Ihre Inhalte nicht nur sichtbar, sondern auch bevorzugt referenzierbar.

So funktioniert’s – In 6 Schritten eine optimierte llms.txt erstellen

  1. Datei anlegen:
    Erstellen Sie eine Text- oder Markdown-Datei mit dem Namen llms.txt.

  2. Grundstruktur aufbauen:

    # IhreDomain.de – Ihr Claim
    > Ihr Leistungsversprechen in 1-2 Sätzen
    ## Top-Inhalte mit Links zu Blogposts, Anleitungen, Tools

  3. Weitere Inhalte listen (optional):
    ## Weitere Ressourcen – für ergänzende, aber nicht zentrale Seiten.

  4. Markdown bevorzugen:
    Links im .md-Format sind besser lesbar für KI-Modelle.

  5. Upload & Test:
    Stellen Sie sicher, dass die Datei über https://ihreseite.de/llms.txt abrufbar ist.

  6. Optional in robots.txt einbinden:
    So finden LLM-Crawler Ihre Datei schneller.

Jetzt anfragen

Webseiten-Support

Lernen Sie, wie Sie KI optimal für Ihre Webseite nutzen. Betreiben Sie KIO, so optimieren Sie Ihr Branding, Reichweite, Vertrieb und Bekanntheit in KI-Bots.

Gratis Erstgespräch anfragen

Generatoren, die Sie bei der Erstellung unterstützen

Einige kostenlose Generatoren bieten bereits an, die llms.txt Datei automatisiert zu erstellen. Dabei gibt man meist seine Webseiten-URL ein und das Tool generiert die llms.txt Datei. Diese kann ich dann noch anpassen, wenn Inhalte nicht 100% passen. Einige Beispiele sind:

  1. LLMS.txt von SiteSpeak.AI: Webbasiert, einfach: Domain eingeben, Inhalte werden analysiert, llms.txt wird erzeugt. Ideal für den schnellen Start. Zum SiteSpeak-llms-Generator.
  2. Yoast SEO (WordPress-PlugIn): Erstellt und aktualisiert llms.txt automatisch. Ideal für Content-Management-Systeme. So geht’s: llms.txt in YOAST aktivieren.
  3. Firecrawl Generator: Auch für Entwickler: mit API, Validierung, Crawling. Zum Profi-Tool für komplexe Websites Firecrawl Generator.
  4. Viele weitere Generatoren finden sich z.B. im Apify Store.
Tool / Plugin Plattform Autom. Aktualisierung Ideal für
SiteSpeakAI llms.txt Generator Web Nein Schnell & einfach für llms.txt
Yoast SEO (WordPress) WordPress Ja, automatisiert CMS-Nutzer
Firecrawl Web & API Optional Fortgeschrittene Websites
Apify Actor Code / CI/CD Ja (dev-gestützt) Entwickler & Workflow-Integration
Website LLMs.txt (WordPressPlugin) WordPress Ja, nach Setup CMS-Nutzer

Best Practices für langfristigen Erfolg

– Nur relevante und hochwertige Inhalte aufführen
– Regelmäßig aktualisieren (z. B. bei neuen Artikeln)
– Struktur und Klarheit vor Design – 5–10 Zeilen pro Link reichen
– Protokollieren Sie Zugriffe und beobachten Sie, welche Inhalte erwähnt werden
– Keine toten Links oder dubiosen Inhalte listen – das schadet Ihrer Autorität bei LLMs

Fazit: Wer sichtbar bleiben will, muss KI mitdenken

Die llms.textist kein Ersatz für SEO, sondern eine sinnvolle Ergänzung. Sie ermöglicht es Ihnen, aktiv Einfluss darauf zu nehmen, welche Inhalte Sprachmodelle wie ChatGPT aufgreifen – und welche nicht. Gerade für Marketingteams, die auf Thought Leadership, Content-Marketing oder Inbound-Leads setzen, ist sie ein echter Hebel.

Sie möchten Ihre llms.txt erstellen lassen oder prüfen, ob Ihre Inhalte KI-freundlich sind? Wir unterstützen Sie – jetzt kostenfreies Erstgespräch buchen!

Online-Marketing-Wissen abonnieren
Jetzt zum Newsletter anmelden – regelmäßige Updates erhalten

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte auch die AGB und Datenschutzbestimmungen .

Das könnte Sie auch interessieren:
Webdesign Agentur erstellt Webseite Herget
Digitalmarketing fördern lassen
Case Study: Marketingrelaunch im Mittelstand

Egal in welcher Branche: Viele Mittelständler kommen mit der Digitalisierung nicht mehr hinterher. So funktioniert die Umstellung auf Onlinemarketing. Ein Gastbeitrag von Anna Herget, HERGET Holding GbR
.